Willkommen bei der Löschgruppe Waldorfder Freiwilligen Feuerwehr BornheimWillkommen bei der Löschgruppe Waldorfder Freiwilligen Feuerwehr BornheimBeim Übungsbetrieb haben wir eine Übungsgruppe, in der alle aktiven Kameraden die unterschiedlichsten Einsatzarten durcharbeiten. Diese Übungen finden normalerweise einmal monatlich Sonntagsmorgens statt. Ausnahmsweise auch mal in der Woche. Zusätzlich haben wir zu dieser Gruppe in der alle Kameraden mit üben noch eine spezielle Übungsgruppe für Atemschutzgeräteträger gebildet. Diese Unterteilung wurde durchgeführt, um einen effektiveren Übungsbetrieb in diesen speziellen Aufgabenbereichen zu ermöglichen. Weiterhin gibt es Übungen, die wir zusammen mit anderen Löschgruppen im Einsatzbezirk West durchführen. Im Einsatzbezirk werden im Einsatzfall größere Sachdenseregnisse bestritten. Hier einige Eindrücke von den allgemeinen Übungen mit allen Kameraden aus 2011: Stadtfeuerwertag 2008100 Jahre Löschgruppe Waldorf28.Stadtfeuerwehrtag vom 30.05. - 01.06.2008Die Löschgruppe Waldorf konnte im Jahre 2008 auf 100 Jahre Bestehen zurückblicken. dieses Jubiläum haben wir vom 30.05. - 01.06 2008 ausgiebig gefeiert und gleichzeitig den 28. Stadtfeuerwehrtag der Feuerwehr Bornheim ausgerichtet. Hier findet Ihr einige Eindrücke von den Feierlichkeiten: Nachdem die Gäste im Zelt eingetroffen waren, begrüßte unser Löschgruppenführer die anwesenden. Die Reden des Bürgermeisters Wolfgang Hnseler und des Kreisbrandinspektors schlossen sich an. Stadtbrandinspektor Hans-Georg Gennrich führte die Ehrungen und Beförderungen durch... ...und verabschiedete den ehemaligen stellvertretenden Stadtbrandinspektor Pieck offiziell aus dem Amt. Der zweite musikalische Beitrag des Abends erfolgte durch den St. Michael Chor Waldorf. Unser Jugendwart Peter Taras ehrte die noch aktiven Gründungsmitglieder der Jugendfeuerwehr. Es folgten die Gratulationen des Ortsausschusses, der ortsansässigen Banken... Unsere Frauen und Freundinnen überraschten uns mit einem besonderen Foto und einem Teller. Es folgte der musikalische Beitrag des Männergesangsvereins. ... des RWE, sowie der Kameraden der befreundten Löschgruppe aus Mitweida. Freitag, 30.05.Festkommers: Wir starteten unser Jubiläum nach dem Aufbau mit dem Festkommers am 30.05. Gegen 19:30 Uhr strömten viele Abordnungen der Löschgruppen der Stadt Bornheim sowie der Ortsvereine und auch viele Bürger "privat" in das Festzelt am Dorfplatz in Waldorf. Nach der Begrüßung durch unseren Löschgruppenführer Peter Knapstein folgten die Reden des Schirmherrn, Bürgermeister Wolfgang Henseler, sowie des Kreisbrandinspektors Walter Jonas und des Stadtbrandinspektors Hans Georg Gennrich. Dieser führte auch eine ganze Reihe von Ehrungen und Beförderungen in der Löschgruppe Waldorf durch. So wurden 5 Kameraden zu Feuerwehrmännern, 2 zu Oberfeuerwehrmännern und einer zum Unterbrandmeister befördert. Besonders erwähnenswert ist hier der Auszeichnung des Kameraden Wolfgang Johnen mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Silber für 25 Jahre Feuerwehrdienst. Ferner wurde der Kamerad Hans-Josef Faßbender für 35 Jahre Feuerwehr geehrt. Michael Buchholz und August Kluth erhielten eine Ehrennadel für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr von Kreisbrandinspektor Walter Jonas. Es folgten weitere Gratulanten zu unserem 100sten. Unter anderem waren hierbei das THW, der Ortsausschuss Waldorf, das RWE, die Volksbank und die Kreissparkasse. Außerdem besuchte uns eine Abordnung der befreundeten Feuerwehr aus Mittweida. Eine besondere Überraschung hatten unsere Frauen und Freundinnen für uns vorbereitet. Der Abend wurde musikalisch sehr schön und auch humorvoll durch den Männergesangsverein Waldorf, sowie den St. Michael Chor Waldorf gestaltet. Wir erhielten unter anderem ein eigens getextetes Lied auf unseren "Oldie" 3/45/8. Im Rahmen dieses Stadtfeuerwehrtages wurde der bisherige stellvertretende Stadtbrandinspektor Heribert Pieck offiziell aus seinem Amt verabschiedet. Hierzu waren neben dem Kreisbrandinspektor und dem Stadtbrandinspektor auch die Löschgruppenführer aller anwesenden Löschgruppen der Stadt mit auf der Bühne. 19 Uhr - das Zelt füllte sich langsam und die Thekenbesatzung hatte schon gut zu tun. Als der Bauchredner auch den Bürgermeister "sprechen ließ" hielt es dir Gäste nicht mehr auf den Sitzen. Klaus und Willi waren noch nicht ganz aus dem Zelt als schon die FC Cheerleaders den Gästen einheitzen. Sowohl Coreografisch als auch optisch durchaus sehenswert! Gleich danach erreichte die Sambatruppe "Sambucas" die Ohren... ...und mit der tänzerischen Unterstützung auch die Augen unserer Gäste! Dann folgte als Höhepunkt des Abends das Konzert der Räuber über 1,5 Stunden. Danach war die Bühne als Tanzfläche freigegeben und wurde auch kräftig genutzt. Nach der Begrüßung durch unseren Löschgruppenführer eroberten "Klaus und Willi" die Bühne. Die Stimmung im Zelt war riesig und so gab es auch eine ordentliche Zugabe. Samstag, 31.05. Bunter Abend: Samstags öffneten wir nach den Umbauten am Tag dann pünktlich um 19 Uhr das Zelt, vor dem schon einige Gäste warteten. Und so dauerte es nicht lange, bis das Zelt sehr gut gefüllt war. Nach der Begrüßung aller Gäste durch unseren Löschgruppenführer kam gleich der Bauchredner "Klaus und Willi", der mit seinen aktuellen "Dialogen" die Lachmuskeln unserer Gäste kräftig in Regung brachte. Als Zugabe wurde seine Puppe eingepackt und er legte stattdessen dem Bürgermeister und seiner Frau einige Worte in den Mund. Es folgte der Auftritt der FC Cheerleader. Die Mädels heizten unseren Gästen ganz schön ein und machten mit ihren Tänzen zu den bekannten kölschen Liedern fast alle Gäste im Zelt zu Köln Fans. Gleich darauf brachte der Überraschungsauftritt der "Sambucas" mit ihren Sambatrommeln das ganze Zelt in südamerikanische Stimmung. Die brasilianische Tänzerin, welche zusammen mit der Sambagruppe auf der Bühne erscheinte, heizte die schon fast überkochende Stimmung unserer Gäste noch weiter an. Als Höhepunkt des Abends folgte gegen 22:30 das Räuber-Konzert. Die Räuber brachten die Stimmung im Zelt auf den Höhepunkt und alle Gäste sangen die Hits auf Tischen und Bänken stehend mit! Nachdem die Räuber gegen 24 Uhr die Bühne freigegeben hatten, wurde die frei werdende Fläche sogleich als Tanzparkett genutzt und es wurde bis in die frühen Morgenstunden fröhlich gefeiert. Im Anschluss waren die Kameraden unserer Löschgruppe gleich wieder aktiv und bauten das Zelt für das Programm am Sonntagmorgen um. Nach der Kranzniederlegung am Ehrenmal feierten wir die heilige Messe im gut besuchten Zelt. Im Anschluss gab es ein leckeres Frühstück für die Messebesucher, das sehr gut angenommen wurde. Kurz darauf ging die Musikkapelle in Position und läutete den musikalischen Frühschoppen ein. Die Kinder nutzten intensiv die bereitgestellte Hüpfburg und die Riesenrutsche. Auch die Cafeteria am Nachmittag fand wieder Anklang. Am Nachmittag bestritten die Jugendfeuerwehren den Wettkampf... ... und fieberten um 17 Uhr der Siegerehrung entgegen.... Auch die Schiedsrichter, sowie alle Löschgruppen erhielten ein kleines Dankeschön für ihre Unterstützung. ...die durch den Bürgermeister und den Stadtbrandinspektor durchgeführt wurde. Sonntag, 01.06.: Sonntags ging es nach dem aufreibenden Samstagabend um 08:30 mit der Kranzniederlegung am Ehrenmal weiter. Es folgte um 9 Uhr die heilige Messe mit Pastor Kauth im Festzelt unter reger Beteiligung der Bürger sowie der Abordnungen der anderen Löschgruppen und Ortsvereine. Die Messe wurde musikalisch durch den Kirchenchor Cäcilia Waldorf begleitet. Im Anschluss wurde das neue Fahrzeug der Löschgruppe Merten durch den Pastor Kauth eingesegnet. Nach der Messe nutzen viele Gäste das angebotene Frühstück, welches dann in den musikalischen Frühschoppen überging. Am Mittag trafen dann noch viele Feuerwehren und Ortsvereine ein und bildeten mit den Musikkapellen den Festzug, der gegen 13:30 durch den Ort ziehen konnte. Gleich nach dem Festzug bereiteten sich die Jugendfeuerwehren der Stadt für den Wettkampf vor, der ebenfalls pünktlich starten konnte. Insgesamt nahmen 9 Jugendfeuerwehren der einzelnen Löschgruppen der Stadt an dem Wettkampf teil und konnten sowohl in der praktischen Übung, als auch im theoretischen Teil ihr Können zeigen. Während dieser Zeit kamen viele Gäste die sich die Wettkämpfe der Jugendfeuerwehr ansahen und das ein oder andere Kaltgetränk an der Bierbude oder im Festzelt zu sich nahmen. Außerdem wurde das Verpflegungsangebot in Form unseres traditionellen Grills und der Cafeteria sehr gut angenommen. Auch die Kinder kamen mit der Hüpfburg, der Riesenrutsche und dem benachbarten Spielplatz voll auf ihre Kosten. Die Spannung im Festzelt stieg gegen 17 Uhr noch mal deutlich an, als die Ergebnisse des Jugendfeuerwettkampfes durch den Stadtbrandinspektor Hans-Georg Gennrich und den Schirmherrn des Festes, Bürgermeister Wolfgang Henseler, im Rahmen der Siegerehrung bekannt gegeben wurden. Nach diesem letzten offiziellen Punkt des Festes ließen unsere Gäste das Wochenende noch bei dem einen oder anderen Bier und Steak ausklingen. Insgesamt konnten wir an allen 3 Tagen auf ein sehr schönes Fest und die gute Unterstützung aller Teilnehmer und Gäste zurückblicken. Wir möchten an dieser Stelle nochmals allen danken, die zum Gelingen unseres Festes beigetragen haben. Und Hier ist das Team bestehend aus Kameraden der Löschgruppe und den Frauen bzw. Freundinnen: |